Prof. Dr. phil. Hans Rectanus

 

Lebenslauf und beruflicher Werdegang

  • geboren 1935 in Worms am Rhein, 1955 Abitur am Alten Realgymnasium in Darmstadt
  • 1955 – 1960 Studium an den Universitäten Frankfurt am Main und Wien (Germanistik, Musikwissenschaft, Kunstgeschichte, Philosophie und Pädagogik) sowie der Musikhochschule Frankfurt (Schulmusik, Chordirigieren bei Kurt Thomas, Orchesterdirigieren bei Karl Maria Zwissler) und der Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien (Kapellmeisterklasse von Hans Swarowsky)
  • Dirigentenmeisterkurse u.a. bei Carl Schuricht, Antal Dorati und Gerhard Wimberger (Salzburg)
  • 1960/1962: Erstes und zweites Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen (Assessorenprüfung), danach tätig als Gymnasiallehrer für die Fächer Musik, Deutsch und Latein
  • 1963-1966 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Musikpädagogik der Universität Frankfurt
  • 1966 Promotion zum Dr. phil. an der Frankfurter Universität bei Helmuth Osthoff mit einer Dissertation über die musikdramatischen Werke Hans Pfitzners
  • 1966 Dozent und 1971 Professor für Musik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, von 1989 bis 2003 Lehrbeauftragter für Musikpädagogik an der Universität Frankfurt, zeitweise Mitglied und Prüfer am dortigen Prüfungsamt für Lehrerbildung
  • 1968 Kirchenmusikexamen für hauptamtliche Kirchenmusiker (B-Prüfung) an der Evangelischen Kirchenmusikschule Schlüchtern
  • Über 40 Jahre Leitung von Chören aller Sparten (Männer-, Frauen-, Kinder- und Hochschulchöre), Konzertreisen u.a. nach England, Frankreich, Holland, Bulgarien mit Aufführungen größerer Werke wie der „Schöpfung“ (Haydn), der „Chorphantasie“ (Beethoven), der „Carmina burana“ (Orff) sowie Uraufführungen namhafter neuerer Chozurmponisten
  • Orgelkonzerte u.a. in Passau, Stift Stams (Österreich), Straßburg, Lyon, Luxemburg, Williamsburg (USA) und in der Region
  • Juror bei Chorwettbewerben und Referent bei Chorleitertagungen, Ernennung zum „Chordirektor“ durch die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände und zum „Musikdirektor“ durch den Fachverband Deutscher Berufschorleiter
  • Mitglied im Präsidium der Hans Pfitzner-Gesellschaft, 10 Jahre Mitglied im Musikausschuss des Badischen Chorverbands

 

Forschungsgebiete und Arbeitsschwerpunkte

Musikwissenschaftlicher Bereich: Hans Pfitzner; musikpädagogischer Bereich: Funktionen der Notation einschließlich Notenlernen und gruppenunterrichtliche Verfahren im Musikunterricht sowie  musikalische Improvisation.

 

Veröffentlichungen

 

Literatur über Hans Rectanus

        Artikel "Rectanus, Hans", in: Neues Lexikon der Musikpädagogik - Personenteil, hrsg. von Siegmund Helms,

        Reinhard Schneider, Rudolf Weber, Kassel 1994, S. 187

        Artikel "Rectanus, Hans", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), 2. neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von

        Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 13, Kassel u.a. 2005, Sp. 467-495

        Hans Günther Bastian, Musikforschung und Musikpraxis - Zum 70. Geburtstag von Hans Rectanus, in:PH-Aktuell, .       hrsg.von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Februar 2005

        Fred Maurer/Günter Schmitt, Ein Leben für die Musik - zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Rectanus, in:                           Newsletter  "news _on", hrsg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Februar 2015

 

Musikwissenschaftliche Publikationen

  • Leitmotivik und Form in den musikdramatischen Werken Hans Pfitzners (= Literarhistorisch-musikwissenschaftliche Abhandlungen 18, hrsg. von Friedrich Gennrich), Diss. phil. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Würzburg 1967 .
  • Pfitzner als Dramatiker, in: Beiträge zur Geschichte der Oper, hrsg. von Heinz Becker (= Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 15), Regensburg 1969, S. 139-145
  • Die musikalischen Zitate in Hans Pfitzners 'Palestrina', in: Festschrift aus Anlass des 100. Geburtstages am 5. Mai 1969 und des 20. Todestages am 22. Mai 1969 von Hans Pfitzner, hrsg. von Walter Abendroth in Zusammenarbeit mit Karl-Robert Danler, München 1969, S. 22-27
  • Ein wiederaufgefundenes Streichquartett Hans Pfitzners, in: Die Musikforschung 22, Heft 4, 1969, S. 489-495
  • Materialien zur Entstehung des "Herz", in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 27, 1971, S. 11-15.
  • Unsterbliche Melodie - Die Lieder von Felix Wolfes, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft  28, 1971, S. 18-22.
  • Hans Pfitzners Jugendstreichquartett aus dem Jahre 1886, Bemerkungen zu seiner Erstausgabe, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 28, 1972, S. 16-26
  • Hans Pfitzner und die Bedeutung des Wiener Nachlasses. In: Hans Pfitzner, Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation und der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek Wien, hrsg. von Franz Grasberger, 1979, S. 7-14.
  • „Ich kenne Dich, Josquin, du Herrlicher“ ... Bemerkungen zu thematischen Verwandtschaften zwischen Josquin, Palestrina und Pfitzner, in: Renaissance-Studien, Festschrift Helmuth Osthoff, hrsg. von Ludwig Finscher (=Frankfurter Beiträge zur Musikwissenschaft 11), Tutzing 1979, S. 211-222.
  • Hans Pfitzner und sein Jugendtrio B-Dur aus dem Jahre 1886 - Bemerkungen zur Heidelberger „Uraufführung“ am 1. Oktober 1980. In: Die Gesellschaft, Blätter der Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg und des Bachvereins 27/3, Heidelberg 1980, S. 6-11.
  • Anspannung und Lösung - Bemerkungen zu Hans Pfitzners Reife- und Altersstil. In: Zeitschrift für Musikpädagogik 5, Heft 10, März 1980, S. 3-12.
  • Hans Pfitzners Jugendtrio B-Dur aus dem Jahre 1886. In: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft  43, 1981, S. 105-109
  • Pfitzners frühe Werke - Bestand und stilistische Anmerkungen, in: Symposium Hans Pfitzner Berlin 1981, Tagungsbericht, hrsg. von Wolfgang Osthoff (= Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 3), Tutzing 1984, S. 89-98
  • Bemerkungen zu einem Brief Debussys an Pfitzner vom 25. Juli 1908, in: Die Gesellschaft, Blätter der Gesellschaft der Musik- und Kunstfreunde Heidelberg und des Bachvereins Heidelberg33/3, 1986, S. 13-15.
  • „Kukukslied [WoO 8]/ Drei Lieder [op.25,2; op.15,4; op.26,2]“, in: Beiträge zur musikalischen Quellenkunde. Katalog der Sammlung Hans P. Wertitsch in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek (=Publikationen des Instituts für Österreichische Musikdokumentation 15), hrsg. von Günter Brosche, Tutzing 1989, S. 275-293
  • Beethoven und die Französische Revolution, in: Demokratisierung in der Französischen Revolution - Wirkungen auf Deutschland, hrsg. von Gunther Thiele (=Forschen - Lehren - Lernen 3), Villingen-Schwenningen 1990, S. 239-248
  • Hans Pfitzners „Der Blumen Rache“ und die Gattung der Chorballade. in: Hans Pfitzner und die musikalische Lyrik seiner Zeit. Bericht über das Symposion Hamburg 1989, (= Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 6), hrsg. von Wolfgang Osthoff, Tutzing 1994, S. 105-117.
  • Zur Werkgeschichte und textlichen Gestalt der "Rose vom Liebesgarten" von Hans Pfitzner, Programmheft der Philharmonischen Konzerte der Stadt Nürnberg 7, Nürnberg 1990, S. 7-9.
  • Ein weiteres Jugendlied von Pfitzner aus dem Liederjahr 1884 aufgetaucht, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner- Gesellschaft 52, 1991, S.46-47.
  • The Historical and Musical Significance of Lubeck, Braunschweig und Munich in the Nineteenth Century. In: Yearbook of Interdisciplinary Studies in the Fine Arts, Vol. 2, 1990, hrsg. von William E. Grim und Michael B.Harper, New York 1991, S. 703-714.
  • Hindemith spielt Pfitzner - Bemerkungen zu Hans Pfitzners Streichquartett in cis-moll op. 36 und seiner Uraufführung, in: Die Gesellschaft, Blätter der Gesellschaft für Musik- und Kunstfreunde Heidelberg und des Bachvereins Heidelberg 38/1, 1991, S. 6-11.
  • Neues zum „Kukukslied“ oder „eine wundersame Geschlechtsumwandlung“, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 52, 1991, S. 41-46.
  • „Drei Posaunen in einem Cellokonzert!“ Bemerkungen zu Pfitzners Jugend-Cellokonzert aus dem Jahre 1883, in: Programmhefte der Philharmonischen Konzerte der Stadt Nürnberg 3, 1993, S. 7-11.
  • Hans Pfitzner als Liedkomponist, in: Jahrbuch 8, hrsg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste München, 1994, S. 181-189
  • Margrit Hügel, Maria Dombrowsky und Lilo Martin - Drei Komponistinnen in Hans Pfitzners Berliner und Münchner Meisterklassen, in: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, hrsg. von Annegrit Laubenthal unter Mitarbeit von Kara Kusan-Windweh, Kassel 1995, S. 750-758
  • Hans Pfitzners op. 36 oder Wie analysiert man Psychogramme? In: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 55, 1995, S. 49-51
  • „Wir wissen wohl, das ist kein rechter Schluß“, Gedanken zu einer Einspielung von Pfitzners Jugend-Klaviertrio in B-Dur, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 56, 1995, S. 73-75
  • Hans Pfitzners nachgelassene Goethe-Kantate „Urworte orphisch“ op. 57, in: Hans Pfitzner – „Das Herz“ und der Übergang zum Spätwerk. Bericht über das Symposium Rudolstadt 1993, (= Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 7), hrsg. von Peter Cahn und Wolfgang Osthoff, Tutzing 1997, S. 243-259
  • Inmitten der Nacht – eine vergessene Volksliedbearbeitung Hans Pfitzners aus dem Jahre 1902 für Singstimme, Kinderchor und Klavier, in: Künstlerisches Wirken – Kunst und Künstlertum in Gesellschaft, Kultur und Erziehung, hrsg. von Roland Gäßler und Walter Riethmüller (=Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 31), Weinheim1997, S. 210-225
  • Pfitzners Lieder – für englischsprachige Interpreten erläutert, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 60, 2000, S. 74-76
  • Neue Pfitznerlieder – und kein Ende? Eine Zwischenbilanz, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft  61, 2001, S.15-24
  • "Palestrina" in Paris, "Das Herz" in Bordeaux: stattgefundene und geplante Pfitzner-Aufführungen der vierziger Jahre in Frankreich, in: Hans Pfitzner und das musikalische Theater, Bericht über das Symposion Schloß Thurnau 1999 (=Veröffentlichungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 8), hrsg. von Wolfgang Osthoff, Tutzing 2008, S. 155-168
  • Die Ära Stefan Blunier am Staatstheater Darmstadt mit einem Blick auf einige Bühnen der Rhein-Main-Neckar-Region, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 68, 2008, S. 155-168
  • "Uraufführung" der "Vier frühen Lieder" Hans Pfitzners in Schloß Nymphenburg in München, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 68, 2008, S. 168-169
  • Die Orchesterlieder Hans Pfitzners im Kontext seines Liedschaffens, in: Pfitzner, Hindemith, Frankfurt und die Moderne, Akten des Symposions Frankfurt am  Main, 27.-28. Juni 2009, hrsg. von Rolf Tybout (=  Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 71), 2011, S. 44-59
  • Hans Pfitzners Opernerstling Der arme Heinrich im Griff seiner Bearbeiter – von diversen Text- und Regiebüchern sowie Klavierauszügen, zwei Potpourris, drei Fanfaren und einem Hörspiel, Teil I, in: Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 75, 2017, S. 17-31
  • Wie Peter P. Pachl aus Chorliedern Klavierlieder macht – eine Richtigstellung, in: ebenda, S. 198

 

Musikdidaktische Publikationen

  • Gruppenunterrichtliche Verfahren im Musikunterricht - Möglichkeiten der Differenzierung und Demokratisierung, in: Neue Ansätze im Musikunterricht, hrsg. v. Hans Rectanus (= Didaktische Studien), Stuttgart 1972, S. 100-117.
  • Neue Medien im Neuen Musikunterricht, in: Lehrmittel aktuell 72/2 (= Beilage zu Westermanns Pädagogische Beiträge 72/4), Braunschweig 1972, S. 2-10.
  • Fernsehen in einzelnen Fachdidaktiken: Musik, in: Vom Hochschulinternen Fernsehen zum audiovisuellen Zentrum, hrsg. von Ernst Meyer und K. Rihovsky, Heidelberg 1972, S. 63-65.
  • Musikalische Früherziehung – Lern- und Spielmittel, in: Richtlinien und Arbeitshilfen für Versuche mit vorschulischen Einrichtungen (=Kultus und Unterricht - Amtsblatt des Kultusministeriums Baden-Württemberg, Sondernummer 2), Stuttgart 1973, S. 377-379, 402 und 413/14.
  • Gutachten zum Musikunterricht in der Orientierungsstufe der Gesamtschule Mannheim-Herzogenried, in: Schule - aber wie?, Band 8, Mannheim 1974, S. 221-308.
  • Das Aufschreiben von Musik als Form der musikalischen Analyse - Erfahrungen mit Vor- und Grundschulkindern beim Hören und Notieren, in: Musik – Kunst – Puppenspiel, Vorschule und Primarstufe (=Kontakt, Materialien zur Lehrerbildung und Lehrerfortbildung Band 4, hrsg. von der Studiengruppe Lehrer-Dozenten Heidelberg), Stuttgart 1975, S. 8-35.
  • Beiheft zum Film „Musikalische Früherziehung“ in der Reihe „Unterricht in Dokumenten“ des FWU München Nr. 332586, Stuttgart 1975, S. 4-32.
  • Musikalische Improvisation mit Erwachsenen, in: Freiräume in der Erziehung (= Europäisches Päd. Symposion Oberinntal 3), hrsg. v. Ernst Meyer, Wien 1977, S. 198-206.
  • Gruppenarbeit im Musikunterricht, in: Gruppenunterricht - Idee, Wirklichkeit, Perspektive, hrsg. von Karlheinz Wöhler, Festschrift Ernst Meyer (=Auswahl: Reihe B, Nr.105),  Hannover 1981, S. 111-120
  • Gruppenarbeit im Musikunterricht der Grundschule, in: Gruppenarbeit im Grundschulunterricht, hrsg. von Wolfgang Klafki/Ernst Meyer/Alexander Weber, Paderborn 1981, S. 209-224
  • Chöre in unserer Gemeinde - Menschen singen im Chor, in: Schulische Musikerziehung und Musikkultur. Kongressbericht 14. Bundesschulmusikwoche Berlin 1982, hrsg. von Karl Heinrich Ehrenforth, Mainz u.a. 1983, S.69-78
  • Vokalmusik, in: Musik in der Hauptschule, hrsg. vom Staatlichen Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Speyer, S. 1.1 - 11.1, (41 Seiten, 5 Folien, Kassette mit Hörbeispielen). Speyer 1983
  • Gespräch mit Werner Thomas, in: Zeitschrift für Musikpädagogik 10, Heft 32, 1985, S. 3-15
  • Wechsel der Unterrichtsformen unter Einbeziehung verschiedener Medien als didaktische Notwendigkeit im Musikunterricht, in: Medieninvasion - Die kulturpolitische Verantwortung der Musikerziehung. Kongressbericht der 15. Bundesschulmusikwoche Kassel 1984, hrsg. von Karl Heinrich Ehrenforth, Mainz u.a. 1985, S.101-111
  • Nicht eine, viele Notationen für die Schule - Graphische Notationen und ihre didaktischen Möglichkeiten bei der Auseinandersetzung mit Musik, in: Musik und Unterricht 1, Heft 2, März 1990, S.18-22.
  • Faktoren des Scheiterns - Über den Abbruch der Instrumentenausbildung an Musikschulen (gemeinsam mit Werner Jünger). In: Üben & Musizieren, Heft 1, Februar 1994, S. 3-9.
  • Gesundheits- und Umwelterziehung aus der Sicht des Musikunterrichts (gemeinsam mit Werner Jünger), in: Musikerziehung - Zeitschrift der Musikerzieher Österreichs 48, Nummer 5, Juni 1995, S. 212-219
  • Singen macht intelligent und tolerant – Bemerkungen zu einer aufsehenerregenden Studie von Hans Günther Bastian, in: Badische Sängerzeitung, Nr. 11, 2000, S.11-12; auch in Daktylos, hrsg. von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 6.Jg., Nr.1,  2001; auch (in verkürzter Form) in Rhein-Neckar-Zeitung Nr.28 vom 3.2.2001
  • "Was ich von der sogenannten Jöde-Bewegung hörte, hat mich mit Entsetzen erfüllt" - Hans Pfitzner als "Gegenpädagoge" im Spannungsfeld der Musikpädagogik seiner Zeit, in: Anstöße - musikalische Bildung fordern und fördern, Festschrift für Hans Günther Bastian, hrsg. von Gunter Kreutz und Johannes Bähr (= Forum Musikpädagogik 63), Augsburg 2004, S. 153-171
     


Chormusikalische Publikationen

  • Die pädagogisch-künstlerische Arbeit mit Laienchören - Tätigkeitsprofile und Qualifikationen, in: Schulmusiklehrer und Laienmusik - Musiklehrerausbildung vor neuen Aufgaben?, hrsg. von Hans Günther Bastian (=Gegenwartsfragen der Musikpädagogik 2), Essen 1988, S. 148-159
  • Stimmbildung im Laienchor, in: Badische Sängerzeitung Nr.10, Oktober 1991, S. 17-18
  • Bloß Taktschlagen genügt nicht - Die schwierige Ausbildung des Laienchorleiters, in: Badische Sängerzeitung Nr.2, Februar 1992, S. 17-18; zuerst in: Neue Musikzeitung (nmz) 37, 1988, S. 11-12; auch in: Singendes Land 43, Nr.1, Januar 1992, S. 15-17.
  • Chöre auf dem Prüfstand - Der Laienchor im Spannungsfeld zwischen Freizeitsingen und musikalischer Leistung, Folge I, in: Badische Sängerzeitung 9, September 1993, S. 13-14.
  • Chöre auf dem Prüfstand - Der Laienchor im Spannungsfeld zwischen Freizeitsingen und musikalischer Leistung, Folge II, in: Badische Sängerzeitung 10, Oktober 1993, S. 13-14.
  • Berufsbild Laienchorleiter - Tätigkeitsprofile und Qualifikationen, in: Praxishandbuch Chorleitung, hrsg. von Gerhard Rabe u.a., 1996 Olfen-Vinnum, S. 1/1 - 1/10 (10 S.).
  • Berufsfeld Laienchorleiter - Tätigkeitsprofile und Qualifikationen, in: Lied & Chor, 12/1996, S. 25-27 (unveränderter Abdruck aus Praxishandbuch Chorleitung, s.o.).
  • Stimmbildung und Einsingen im Laienchor, in: Praxishandbuch Chorleitung (weitere Angaben s.o.), S. 9/1 - 9/13, (13 S.)
  • Chorleiter und Chorerzieher - zwei Seiten der gleichen Medaille? In: Informationen, hrsg. vom Fachverband Deutscher Berufschorleiter, 26/1996, Heft 29, S. 2-6.
  • Lernfeld Chor - der Laienchorleiter als Chorerzieher, in: Volksschullehrer und außerschulische Musikkultur - Tagungsbericht Feuchtwangen 1997, hrsg von Friedhelm Brusniak und Dietmar Klenke (=Feuchtwanger Beiträge zur Musikforschung 2), Augsburg 1998, S. 241-247
  • Läßt sich chorischer Erfolg planen? Der Chorleiter als Chor-Erzieher, in: Badische
    Sängerzeitung 1, Januar 1998, S. 9-12
  • „Volkslied“ und „Hello my baby“: Chorleiterausbildung in Karlsruhe, in: Badische
    Sängerzeitung 6, Juni 2001, S.10


Lexikonartikel

 

  • Art. Pfitzner, Hans (Erich), Addenda et Corrigenda, in: Riemann Musiklexikon, Ergänzungsband Personenteil, Mainz u.a. 1975, S. 370 f.Art. Winter, Paul, ebenda, S. 916
  • „Notation“, in: Lexikon der Musikpädagogik, hrsg. von Helmuth Hopf, Walter Heise, Siegmund Helms, Regensburg 1984, S. 206-208
  • „Unterrichtsformen“, ebenda, S. 301-303
  • „Notation – Notenlehre“, in: Neues Lexikon der Musikpädagogik – Sachteil, hrsg. von   Siegmund Helms, Reinhard Schneider, Rudolf Weber, Kassel 1994, S. 207-209
  • „Pfitzner, Hans (Erich)“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), 2. neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil, Bd. 13, Kassel u.a. 2005, Sp. 467-495
  • „Rasch, Kurt“, ebenda, Sp. 1282-1283
  • „Rein, Walter“, ebenda Sp. 1500-1502
  • „Sekles, Bernhard“, ebenda, Bd. 15, Kassel u.a. 2006, Sp. 548-550
  • „Stürmer, Bruno“, ebenda, Bd.16, Kassel u.a. 2006, Sp. 235-237
  • „Tonsor, Michael“, ebenda, Sp. 928-930
  • „Trunk, Richard“, ebenda, Sp. 1088-1090
  • „Volbach, Fritz“, ebenda, Bd. 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 203-204
  • „Winter, Paul“, ebenda, Sp. 1019-1020
  • „Wolfes, Felix“ ebenda, Sp. 1110-1111
  • „Zöllner, Karl Friedrich“, ebenda, Sp. 1548-1549
  • „Zöllner, Heinrich“, ebenda, Sp. 1549-1550
  • „Zöllner, Johann Andreas (Daniel)“, ebenda Sp. 1550
  • „Zöllner, Karl Heinrich“, ebenda, Sp. 1550-1551
  • „Zöllner, Richard“, ebenda, Sp. 1551

 

Musikalische Editionen

  • Hans Pfitzner, Sämtliche Lieder mit Klavierbegleitung
  • Band 1, Mainz u.a. 1979, 223 Seiten; Band 2, mit Anhang: Frühe Lieder und Fragmente, Mainz u.a. 1983, 287 Seiten (beide Bände mit Vorwort (dt./engl.) und Revisionsbericht).
  • Hans Pfitzner, Streichquartett in d (1886) [WoO 22 ], Erstausgabe (in Stimmen), Kassel u.a. 1972
  • Hans Pfitzner, Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier 1886 [WoO   ], Erstausgabe, Partitur und Stimmen, Ergänzungen im 2. Satz von Gerhard Frommel, Mainz u.a. 1982
  • Hans Pfitzner, Vier frühe Lieder für mittlere Stimme und Klavier, Erstausgabe, 1. Auflage Mainz u.a. 2007, 2.Auflage Mainz u.a. 2008
  • Hans Pfitzner, Quartett in D für 2 Violinen, Viola und Violoncello op. 13, Alma Maria Mahler gewidmet, Studienpartitur, 3. Auflage (mit neuem Vorwort versehen), Rolandswerth 2008
  • Fünf Orchesterlieder für Singstimme und Orchester: Herr Oluf (Herder) op. 12, Die Heinzelmännchen (Kopisch) op. 14, Der Trompeter (Kopisch) op. 15,1, Klage (Eichendorff) op. 25,2, Lethe (Meyer) op.37; Studienpartitur, erscheint im Musikverlag Brockhaus, Remagen-Rolandswerth

CD-Booklets

  • Hans Pfitzner, Lieder. Complete Edition, Vol. I-V. Gesamteinspielung aller 114 Lieder in 5 CD´s (nach der Gesamtausgabe der Lieder (1979/1983, s.o.): cpo in Kooperation mit dem WDR Köln, cpo 999228-2, -364-2, -461-2, -490-2, -491-2, 1999. Julie Kaufmann, Sopran; Iris Vermillion, Mezzosopran; Christoph Prégardien, Tenor; Andreas Schmidt, Bariton; Robert Holl. Klavier: Axel Bauni, Michael Gees, Rudolf Jansen; Donald Sulzen
  • Martin Folz, Spuren. Sinfonische Kantate für Männerchor und Orchester, Produktion hayo 4009,  (Uraufführung in der „Alten Völklinger Hütte“ 1999), Großrosseln 1999. Ferropolis Symphonic Orchestra Saar, Projektchor, Leitung: Martin Folz
  • Hans Pfitzner, Complete Piano Works [Fünf Klavierstücke op.47; Sechs Studien für das Pianoforte op. 51], Violin Sonata [Sonate e-moll für Violine und Klavier op. 27], cpo in Kooperation mit dem SWR Stuttgart cpo 999704-2, 2001.Ulf Wallin, Violine; Roland Pöntinen, Klavier
  • Hans Pfitzner, Piano Trios [Trio B-Dur, WoO 25; Trio op.8 F-Dur], cpo in Kooperation mit dem SWR Baden-Baden, cpo 999736-2, 200. Robert Schumann Trio
  • Hans Pfitzner, [Klavier]-Paraphrasen zu seinen Opern: Der arme Heinrich (Hermann Büchel), Die Rose vom Liebesgarten (Wilhelm Lenert/Rudolf Siegel),  Das Christelflein, Palestrina (Otto Singer), Das Herz, daraus Vorspiel zum II. Akt ", Liebesmelodie" (Felix Wolfes), Thorofon/Bella Musica CTB 2620, Bühl/Baden 2014. Ulrich Urban, Klavier

 Varia

  • Komponisten unserer Heimat - Theo Fischer, in: Pfälzer Sänger, 7/1984, S. 126-127
  • Theo Fischer - ein Komponist mit Anspruch und Profil, in: Der Chor, 9-10/1986, S. 7-8.
  • Einheit von Aussage und musikalischer Struktur - Theo Fischer zum 65. Geburtstag. In: Singendes Land 42, Nr.4, Dezember 1991, S. 14-15
  • Bemerkungen zum neuen Evangelischen Gesangbuch (EKG), in: Gemeindebrief der Ev. Trinitatisgemeinde Mannheim 88/1996 (2 Seiten).
  • Die wahren Gründe, weshalb an unseren Grundschulen kaum noch gesungen wird?,
    in: Badische Sängerzeitung 6, Juni 2001, S.11; auch in: Bayerische Sängerzeitung, 7/2001, S. 3-4
  • Zwei profilierte Chorkomponisten feiern Geburtstag - Theo Fischer und Helmut
    Sadler, in: Badische Sängerzeitung 8, August 2001, S.12
  • „Freund, ich bin vun Schriese“ – auf den Spuren des Schriesheimer Liedes und seiner Autoren, in: Schriesheimer Jahrbuch 6, hrsg. im Auftrag der Stadt Schriesheim von Ursula Abele, Hemsbach 2002, S. 9-25
  • Rheinland-Pfälzischer Chorkomponist in kritischer Zeit - Theo Fischer feiert seinen 85. Geburtstag, in: Singendes Land 62, Heft 4 2011, S. 21-22
  • Ein Weihnachtslied für Männer- und gemischten Chor: Es blühen die Maien (aus Tirol), Liedsatz für 4stg. Männerchor, Partitur, ME 1123; auch für 4stg. gemischten Chor, Partitur, ME 1124, Musikverlag Gerold Engelhart, Dettenheim 1996

In Vorbereitung

        *   Thematisches Verzeichnis der musikalischen Werke Hans Pfitzners (siehe Anhang)

        *    Drei Lieder von Robert Schumann in der Instrumentation von Hans Pfitzner: Belsatzar (Heine), Der arme Peter

             (Heine), Provenzalisches Lied (Uhland) in Druck

        * Zweite, neu durchgesehene, revidierte und erweiterte Auflage  der Gesamtausgabe der Lieder Hans Pfitzners,

           Band 1 und 2 (in Vorbereitung)

Anhang

Das "Thematische Verzeichnis der musikalischen Werke Hans Pfitzners" (PWV) enthält alle für ein musikalisches Werk relevanten Daten und ist geordnet nach Werken mit (opp. 1-57) und solchen ohne Opuszahlen; Jugend- und Unterrichtswerke, Fragmente sowie geplante und verschollene Werke sind mit eingeschlossen. Jedem Werk werden die folgenden Parameter zugeordnet:
Titel (in der Fassung der Originalausgabe und vereinheitlicht), Besetzung, Quellenverzeichnisse und -beschreibungen: Autographe einschl. deren Vorbesitzer, Skizzen, Entwürfe, Vor-Reinschriften, Reinschriften, Stichvorlagen, Abschriften von eigener und fremder Hand, Drucke (Erstausgaben, Titelauflagen, revidierte und transponierte Ausgaben, Nach- und Neudrucke, Neuausgaben), Bearbeitungen eigener und fremder Werke, Kompositionsdaten, Widmungsträger, Uraufführungsdaten (Ort, Zeit, Interpreten, Berichte und Kritiken in Zeitungen und Zeitschriften), Literaturverzeichnis zu jedem Werk.
Der genauen Identifizierung eines jeden Werkes dient ein Incipit, das am Anfang der Werkbeschreibung steht. Ziel ist die Dokumentation möglichst aller vorhandenen Daten zu jedem Werk. Verschiedene Register im Anhang sowie ein
allgemeines Literaturvezeichgnis zu Pfitzner und seiner Zeit runden das Verzeichnis ab.

Gliederung / Inhalt /  Contents 

Vorwort

    Danksagung

      Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

   Bisherige  Werkverzeichnisse

    Zur Überlieferung der Handschriften

    Pfitzner und seine Verleger

    Pfitzners Werdegang  - mit einer Zeittafel

    Pfitzner als Interpret  - als Liedbegleiter und Kammermusikspieler sowie als Dirigent eigener und fremder Werke

   Hinweise zur Anlage des Pfitzner-Werk-Verzeichnisses (PWV) und  dessen Benutzung

Werke mit Opuszahl  -  opp. 1 - 57

Werke ohne Opuszahl - WoO 1 - 28

Anhänge

    A    Fragmente    F 1 - F 13

      B   Skizzenbücher

      C   Entwürfe und Einzelskizzen

      D   Nicht identifizierte Entwürfe und Skizzen

      E   Verschollene und geplante Werke

      F   Bearbeitungen  von Werken anderer Komponisten: Instrumentationen und Editionen

     G   Abschriften von Werken anderer Komponisten, Notenschreibübungen des Elfjährigen, eine "Gemeinschaftskomposition"

     H   Die Schriften Hans Pfitzners

Register

    I.   Gesamtverzeichnis der Werke nach Gattungen (Werke nach Besetzung)

    II.   Verzeichnis der Werktitel und Textanfänge der Vokalwerke

    IIa. Die Textquellen der Vokalwerk

    III.  Verzeichnis der Dichter und Übersetzer

    IV.  Chronologisches Gesamtregister der Werke

    V.   Verzeichnis der Widmungsträger mit den  ihnen gewidmeten Werken

    VI.  Verzeichnis der Originalverleger und ihrer Rechtsnachfolger

    VII. Verzeichnis der Bearbeiter von Werken Pfitzners

    VIII.Pfitzner als Bearbeiter und Herausgeber von Werken anderer Komponisten

    IX.  Allgemeines Namen- und Ortsregister

     X.  Literaturverzeichnis

 

   

 

 

  

 

 

Druckversion | Sitemap
© Hans Rectanus